Pflanzliche Ernährung in der Praxis
Daten | Modul | Kursort | Kosten | Sprache | |
---|---|---|---|---|---|
04.06., 11.06. und 01.07.2024 | Plant-Based | Zürich | CHF 1'950 | Deutsch | |
03.09, 17.09. und 01.10.2024 | Plant-Based | Zürich | CHF 1'950 | Deutsch | |
Datum folgt | Plant-Based | Genf | CHF 1'950 | Französisch | |
Beschreibung
Das Modul vermittelt den Einblick in den biologischen regenerativen Anbau auf dem BIO-Hof, zeigt die Vielfalt pflanzenbasierter Ernährung und inspiriert ausgewogene kreative Menus zu kochen. Pflanzenbasierte Gerichte der Kulturen der Welt stehen für weit mehr als Fleischersatz. Das Modul zeigt praktische Wege zur Umsetzung von pflanzenbasierter Ernährung in allen Bereichen der Verpflegung auf. Die Vermarktung und Kommunikation der Zusammenhänge vom BIO-Anbau auf dem Acker bis zum Wohlbefinden des Gastes werden vermittelt.
Zu erreichende Kompetenzen
Die Kursteilnehmenden…
eignen sich fundierte Warenkenntnisse an und können diese in Bezug zur Menu Gestaltung und Nachhaltigkeit setzen. (Obst, Hochstammost, Beerenobst, Hülsenfrüchte, Getreide, Gemüse, Kräuter, Perennials, Öle, Pflanzenfette, Gewürze, Würzmittel, etc.).
wenden die handwerkliche Verarbeitung und Konservierung sowie Fermentierung an, und können industriell verarbeitete pflanzenbasierte Lebensmittel umfassend beurteilen.
auseinandersetzung mit Trends (International, Weltküche), Beyond meet – Fleischersatzprodukten.
erfahren die Umsetzung einer pflanzenbasierten Ernährung vom Hof bis auf den Teller und können diese in ihrer eigenen Betriebs- und Küchen-Praxis anwenden.
wenden die Prinzipien von Leaf to Root an.
sind inspiriert und können kreative vollwertige Menus und Gerichte auf Pflanzenbasis kreieren (Wettbewerb).
kommunizieren dem Gast die Vorteile pflanzenbasierter Nahrung professionell.
können die kreative Verwendung von Vollkornprodukten praktisch umsetzen, Getreide, Mehle, Samen und Saaten vielfältig einsetzen.
Überfachliche Kompetenzen
Die Kursteilnehmenden…
kennen die Zusammenhänge zwischen Pflanzenbasierter Küche und gesellschaftlichen Trends.
kennen die Vorteile von Vollkornprodukten im Zusammenhang mit Foodwaste.
setzen sich mit dem regenerativen Anbau pflanzlicher Produkte und deren Richtlinien auf dem Biohof auseinander.
können die Vorteile des Konzepts vermarkten und kommunizieren.
können pflanzenbasierte Gerichte und Menus kalkulieren und kennen die finanziellen Potenziale im Verkauf.
Inhalte des Moduls
Vielfalt der Pflanzen, Getreide und Samen und ihr kulinarischer und ernährungsphysiologischer Wert
Perennials, Anbau von Pflanzennahrung, Spezialitäten, Beurteilung der Herkunft, Hofbesuch
Beschaffungsmöglichkeiten Farm to fork, Zusammenarbeit Hof und Handel
Menuplanung, Nachhaltigkeit und Gesundheit
Tools zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Produkten
Spitzenköch:innen inspirieren die Teilnehmenden mit ihrer Best Practice
Wettbewerb kreative vollwertige Menus und dazugehörige Rezepte kreieren: Gesund für Mensch und Planet
Exkursion auf einen Weltacker
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen (an 45 Minuten)
40 Kontaktstudium inkl. Transfer in die Küche sowie Exkursionen
15 Begleitetes Selbststudium
12 Autonomes Selbststudium mit E-Learnings
8 Abschlussarbeit
75 Lektionen total
Unterrichtssprache
Deutsch oder Französisch
Modulpunkte
3
Modulverantwortlicher
Patrick Honauer