Nachhaltige Gastronomie – good practice in der Lenzerheide
- Sophia Graupner
- 21. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Mai
Theorie und Praxis einer zeitgemässen Gastronomie vom Hof zum Herd. Einblicke in die Arbeit der regionalen Produzent:innen, Austausch und Apero
Beschreibung
Das Modul beleuchtet verschiedene Dimensionen der Nachhaltigkeit. Nach dem Studium des online Kurses hast du ein umfassendes Verständnis über die Aspekte, Einflussfaktoren und Zusammenhänge von Nachhaltigkeit im Lebensmittelbereich. Zudem werden praxisrelevante Herausforderungen und Zielkonflikte in der Gastronomie diskutiert, sowie Lösungsansätze vorgestellt und gemeinsam am Kurstag mit Hansjörg Ladurner vom Scalottas Terroir weiter vertieft.
Im vorgängigen online Selbststudium werden unterschiedliche theoretische Modelle, Messmethoden und Massnahmenmöglichkeiten zur Umsetzung eines nachhaltigen Handelns vorgestellt und über deren Vor- und Nachteile diskutiert. Zusätzlich zur Grundlagenvermittlung zeigen Best Practice Beispiele wie echte Nachhaltigkeit im Gastronomie-Betrieb integriert werden kann.
Im online Selbststudium lernst du:
… welche Dimensionen zu einer umfassenden Nachhaltigkeit zählen.
… welche Ziel- und Interessenskonflikte daraus entstehen können.
… welche Mess- und Bewertungssysteme angewendet werden, wie diese aufgebaut sind und welche Vor- und Nachteile bestehen.
… wo Food Waste entsteht und wie dieser reduziert werden kann.
… wie eine nachhaltige Menügestaltung in einem Betrieb aussehen kann und mit welchen Massnahmen und Hilfsmitteln ein nachhaltiges Handeln Schritt für Schritt in den Alltag integriert werden kann.
Am Kurstag in der Lenzerheide erwartet dich: (ca. 9.30 – 16.00 Uhr)
· Theoretischer Input am Vormittag
· Gemeinsames Mittagessen, voraussichtlich auf dem Hof
· Good Practice Input von Hansjörg Ladurner, Scalottas Terroir
· Hofbesuch voraussichtlich bei Bruno Hassler und Petra Weber, Zorten: Geiss- und Schaffleisch-Produzenten/Lieferanten für Scalottas Terroir
· Erfahrungsberichte über die Geiss- und Schaffleischverwertung, sowie die Zusammenarbeit mit der Gastronomie
· Moderierte Podiumsdiskussion am Nachmittag
Zielgruppe
Gastronom:innen, Einkäufer:innen, Produzent:innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte, an einer umfassenden Nachhaltigkeit (im Bereich Ernährung) interessierte Personen
Detail Informationen
Umfang:
Online Selbststudium + 1 Praxistag in der Lenzerheide, Mittagessen, Austausch und Vernetzungsapero mit Produzent:innen inklusiv
Unterrichtssprache:
Deutsch
Modulverantwortliche & Referent:innen:
Monika Weiss,Gastreferenten: Hansjörg Ladurner, Bruno Hassler und Petra Weber
Daten, Kosten und Anmeldung
Daten | Kursort | Kosten | Sprache | Durchführung |
13. Oktober 2025 (ca. 9.30 – 16.00 Uhr) | Schweizerhof Lenzerheide, Hofbesuch in Zorten | 290.- pro Person inkl. Verpflegung und Unterlagen (für Bio Cuisine Gastronom:innen von Bio Suisse übernommen) | Deutsch | Geplant |
Comentários