Hausgemachte Trinkkultur in der Praxis
Daten | Modul | Kursort | Kosten | Sprache |
---|---|---|---|---|
Datum folgt | Drink Wild | Zürich | CHF 1'950 | Deutsch |
Datum folgt | Drink Wild | Genf | CHF 1'950 | Französisch |
Beschreibung
Das Modul vermittelt die Vielfalt, Faszination und den Genuss nachhaltiger Getränke. Es regt zum Kreieren und Herstellen von insbesondere alkoholfreien Getränken an. Praxisübungen und eine Exkursion vermitteln den Teilnehmenden hautnah die Zusammenhänge von Anbau der Rohstoffe und ökologisch sinnvollen Getränken. Zudem geht es darum Süssstoffe zu beurteilen und Milch- und Milchersatzprodukte sinnvoll in der Praxis einzusetzen.
Zu erreichende Kompetenzen:
Die Kursteilnehmenden...
kennen die Palette nachhaltiger Getränke.
können ein einzigartiges und nachhaltiges Getränkeangebot gestalten.
erfahren die Potenziale hausgemachter alkoholfreier Getränke.
können alkoholfreie Getränke kreieren, herstellen und verkaufen.
können die gängigen Fermentationsmethoden anwenden und kennen die hygienischen Anforderungen.
kreieren alkoholfreies Menu-Pairing und beraten den Gast.
erlernen Grundlagen des nachhaltigen Weinbaus.
Überfachliche Kompetenzen:
Die Kursteilnehmenden...
können Getränke kalkulieren und kennen die finanziellen Potenziale im Verkauf.
kennen die Zusammenhänge global gehandelter Rohstoffe zu Getränkeherstellung und können Vor- und Nachteile einzelner Getränkegruppen in Bezug zu Nachhaltigkeit beurteilen.
Inhalte des Moduls:
Alkoholfreie Getränke als Trend, Potenziale und Chancen in der Praxis
Beschaffung der Rohstoffe ab Hof und deren Verarbeitung (Best Practice – Z.B. Tibits, Dinkelgras, etc.)
Besuch BIO-Weinbaubetrieb, BIO-Getränkehersteller (Trendtour)
Alkoholfreie Getränke kreieren, herstellen, fermentieren, konservieren
Alkoholfreies Menu-Pairing
Kommunikation, Beratung, Kalkulation und Verkauf
Ökologsicher Kaffee- und Weinanbau
Potenzial von Cidre aus Hochstammobst nutzen
Verwendung von Milch und Milchersatzprodukten
Süssstoffe beurteilen und deren Verwendung
Bio-Kaffee und Bio-Tee
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen (an 45 Minuten)
40 Kontaktstudium inkl. Transfer in die Küche sowie Exkursionen
15 Begleitetes Selbststudium
12 Autonomes Selbststudium mit E-Learnings
8 Abschlussarbeit
75 Lektionen total
Unterrichtssprache
Deutsch oder Französisch
Modulpunkte
3
Modulverantwortlicher:
Johanna Dayer & Amanda Wasmer