Gesunde Ernährung für Mensch & Planet
Daten | Modul | Kursort | Kosten | Sprache |
---|---|---|---|---|
Datum folgt | Planetary Health Diet | Zürich | CHF 570 | Deutsch |
Datum folgt | Planetary Health Diet | Genf | CHF 570 | Französisch |
Beschreibung
Die EAT-Lancet-Kommission hat einen Speiseplan erstellt, der die Gesundheit des Menschen und der Erde gleichermassen schützen soll. Der Konsum von Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüssen müsste ungefähr verdoppelt werden, der Verzehr von Fleisch und Zucker dagegen halbiert. Neben der veränderten Ernährungsweise müsste die Lebenmittelproduktion verbessert und Lebensmittelabfälle reduziert werden. Das Modul vermittel und vertieft die Planetary Health Diet mit anschaulichen Praxisbeispielen.
Zu erreichende Kompetenzen
Die Kursteilnehmenden…
vertiefen die Ernährungsempfehlung für mehr Klima- und Gesundheitsschutz anhand der Ernährungsstrategie «Planetary Health Diet».
verstehen das Konzept und können dies im Alltag integrieren.
können Vor- und Nachteile des Konzeptes abschätzen und passende Adaptions- und Lösungsvorschläge formulieren.
können die Ernährungsempfehlungen der PHD mit weiteren Empfehlungen (SGE, DGE) vergleichen.
können Menüpläne auf das Konzept der Planetary Health Diet analysieren und Verbesserungsvorschläge erarbeiten.
kennen vorbildliche Anwendungsbeispiele.
Inhalte des Moduls
Das Konzept/ Prinzipien/ Ziele der Planetary Health Diet kennen lernen
Zusammenhang zwischen Ernährung, Klimaschutz und Gesundheit erfahren, Wichtigkeit der globalen Auswirkung
Analysieren verschiedener Menüpläne auf das Konzept der Planetary Health Diet. Einschätzung und Optimierungspotential
Praktische Umsetzung: Erarbeiten eines Menüplanes nach PHD und nach gesundheitlichen Vorschriften/Empfehlungen der SGE
Praxisauftrag: Selber Kochen nach der Planetary Health Diet, am Beispiel Schweiz (inkl. Dokumentation) gemeinsames Essen und Diskutieren der mitgebrachten Speisen mit externen Expert:innen auf dem Gebiet der PHD
Verbesserungsvorschläge für den eigenen Betrieb erarbeiten
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen (an 45 Minuten)
8 Kontaktstudium inkl. Praxistransfer in der Küche
4 Begleitetes Selbststudium (Praxisauftrag)
13 Autonomes Selbststudium mit E-Learnings
25 Lektionen total
Unterrichtssprache
Deutsch oder Französisch
Modulpunkte
1
Modulverantwortliche
Monika Weiss